Kategorie: Fachbereiche
-
Verlosung von Inzentivs fĂŒr Befragungsteilnahme
Frau Prof. Dr. Petra Johanna Brzank und Herr Prof. Dr. Seidel konnten an insgesamt 46 Studierende Insentivs fĂŒr die Teilnahme an einer Befragung zum Thema der Gesundheit der HSN Studierenden verlosen. Die Insentivs waren im Vorfeld fĂŒr die Teilnahme an…
-
Blockchain Technologie â Die Lösung der Zukunft?!
Am Freitag, den 01.02.19, fand ein Workshop an der Hochschule Nordhausen zum Thema Blockchain-GeschĂ€ftsmodelle statt. Geleitet wurde der Workshop von Lars Heim. Herr Heim promoviert an der technischen UniversitĂ€t Clausthal und beschĂ€ftigt sich in seiner Dissertation mit dem Thema der…
-
Exkursion in den ThĂŒringer Landtag
Im Rahmen der Studieneinheit Sozialpolitik fand eine Exkursion in den ThĂŒringer Landtag von dem Studiengang Sozialmanagement statt. Nach einer EinfĂŒhrung und der Besichtigung des Plenarsaals, diskutierten die Studenten mit Vertretenden und Mitarbeitenden der im Landtag reprĂ€sentierten Parteien ĂŒber die Themen…
-
Der Weg zur Digitalen Transformation in 4 Schritten
Am Freitag, den 18.01.19, fand im Rahmen eines Workshops an der Hochschule Nordhausen eine von Falk Bothe (Director Digital Transformation Office | Volkswagen AG) und Silas Zischka (Masterand Digital Transformation | Volkswagen AG) angeleitete Simulation zum Thema âDigitale Transformationâ statt.…
-
Integration mal anders
Am 13.12.2018 besuchten chinesische Studierende des 3. und 5. FS URT zusammen mit ihren Kommilitonen aus dem 5. FS den Weihnachtsmarkt in Nordhausen. Gemeinsam mit Alexandra Aberle, LfbA im Sprachenzentrum, Matthias Haenecke, Mitarbeiter im International Office, und Prof. Uta Breuer,…
-
Darfst du leben?
***Blogpostreihe des InterdisziplinĂ€ren Projekts Soziale Lebens- und Problemlagen 2.0*** Wir mĂŒssen eine Entscheidung treffenâŠIch muss eine Entscheidung treffen. Wir schauen uns in die Augen und mir wird bewusst, zum GlĂŒck bin ich nicht allein. Doch im nĂ€chsten Moment bewegt…
-
Eine kleine Geschichte ĂŒber Gerechtigkeit
***Blogpostreihe des InterdisziplinĂ€ren Projekts Soziale Lebens- und Problemlagen 2.0*** Die mehrheitlich auf wirtschaftlichen Unterschieden beruhende Chancenungleichheit fĂŒr Studierende in Deutschland und Europa ist vielfach erforscht und belegt. Dennoch findet, subjektiv wahrgenommen, kaum eine wahrnehmbare gesellschaftliche Debatte darĂŒber statt. In der…
-
Stalking: Know it. Name it. Stop it.
** Blogpostreihe des InterdisziplinĂ€ren Projekts Interpersoneller Gewalt** Im Rahmen des interdisziplinĂ€ren Projektes âInterpersonelle Gewalt als Aufgabe fĂŒr die Soziale Arbeit und die Gesundheitswissenschaftenâ, welches von Fr. Prof. Dr. Petra Brzank geleitet wird, erhielten die teilnehmenden Studierenden einen theoretischen fachlichen Ăberblick…
-
Imput -> Output ->Kaputt: Fördern und Fordern, Kinder als Lebensprojekt
***Blogpostreihe des InterdisziplinĂ€ren Projekts Soziale Lebens- und Problemlagen 2.0*** Tim steht jeden Morgen um halb 6 auf. Nach einem hastigen FrĂŒhstĂŒck sieht er noch einmal seine Schulsachen durch und macht sich um halb 7 auf den Weg zur Schule.…
-
Einmal straffÀllig, immer straffÀllig?!
***Blogpostreihe des InterdisziplinĂ€ren Projekts Soziale Lebens- und Problemlagen 2.0*** In Menteroda kam es vor einiger Zeit zu einer beunruhigenden Situation, bei der die Einwohner moralisch auf die Probe gestellt wurden. Die Eltern wollten den straffĂ€lligen Jugendlichen, Alex, einen guten…