Kategorie: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
Wohin mit meinem Schlafsack?
** Blogpostreihe des InterdisziplinĂ€ren Projekts Soziale Lebens- und Problemlagen 2.0 ** Anja, eine obdachlose Berlinerin, fĂ€llt eigentlich nicht besonders auf. Kaum jemand wĂŒrde wohl erahnen, dass die 40-jĂ€hrige keine Wohnung hat und die NĂ€chte unter einer BrĂŒcke verbringt. In der…
-
âBenimm dich nicht wie ein MĂ€dchen! Sei ein Mann!â â kennst du doch, oder?
** Blogpostreihe des InterdisziplinĂ€ren Projekts Soziale Lebens- und Problemlagen 2.0 ** ReiĂ dich zusammen! Sei ein Mann! Benimm dich nicht wie ein MĂ€dchen! Indianer kennen keinen Schmerz! Diese SĂ€tze bekommt nahezu jeder Junge im Laufe seines Heranwachsens von seinem…
-
Natur-Mandala
Als Abschlussarbeit des WP „KĂŒnstlerische Methoden“ erstellten 15 Studierende der StudiengĂ€nge Gesundheits- und Sozialwesen sowie HeilpĂ€dagogik unter Anleitung ihrer Lehrbeauftragten Martina Fricke auf dem Campus ein Mandala aus Naturmaterialien. Die Studierenden konnten wĂ€hrend des WPs verschiedene kĂŒnstlerische Techniken und Methoden…
-
Ein Schutzschirm fĂŒr die Region Donnersbergkreis
Rege Beteiligung beim zweiten BĂŒrgerforum der Initiative âGesund im Donnersbergkreisâ Das Projekt des Pfalzklinikums wird leitend durchgefĂŒhrt von einem wissenschaftlichen Team um Prof. Dr. Cordula Borbe und Prof. Dr. Markus Steffens von der Hochschule Nordhausen. Es geht um die StĂ€rkung…
-
VerÀnderung mitgestalten
Rege Beteiligung beim ersten BĂŒrgerforum der Initiative „Gesund im Donnersbergkreis“ âPfĂ€lzer zu sein ist das GröĂte, was man werden kannâ. So lautete beim ersten von vier BĂŒrgerforen die pfiffige Antwort eines BĂŒrgers auf die Frage nach den Gesundheit und WiderstandsfĂ€higkeit…
-
Nordhausen rockt Rockenhausen!
WĂ€hrend der IPW waren zehn forschungs- und unternehmungslustige Studentinnen unter der Anleitung von Frau Prof. Borbe und Frau Hahnemann unterwegs im Donnersbergkreis. Im Rahmen des interdisziplinĂ€ren Projektes âResilienz durch BĂŒrger*innenbeteiligung im lĂ€ndlichen Raumâ hatten wir die einmalige Gelegenheit, in das…
-
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! Oder vom Suchen eines Standpunktes…
Von Montag, dem 19., bis zum Mittwoch, dem 21. MĂ€rz waren wir, eine kleine Gruppe von neun GuS– und HeilpĂ€dagogik-Studierenden, zu einer Exkursion nach Berlin aufgebrochen. Ziel war die Teilnahme am 23. Kongress âArmut und Gesundheitâ, der zwei Tage lang…
-
Neu gegrĂŒndetes Forschungskolloquium WiSo
Das Forschungskolloquium am Fachbereich WiSo bringt Wissenschaftler*innen aller Disziplinen zusammen. Es bietet eine einmalige Gelegenheit fĂŒr Studierende, Promovierende und andere Mitarbeiter*innen ihre Arbeit zu diskutieren und in einer informellen Runde wertvolles Feedback zu erhalten. Den Kernmitgliedern Julia Hille, Sebastian Schreiner,…
-
Die ultimative Herausforderung: Extrem-Hindernislauf statt Marathon
** Blogpostreihe des InterdisziplinĂ€ren Projekts Soziale Lebens- und Problemlagen 2.0 ** Thema: Inklusion Deutschland hat sich fĂŒr die Teilnahme an einem Marathon entschieden. Der Startschuss ist gefallen. Jetzt gibt es keine Ausreden mehr. Wir sind verpflichtet, diese ultimative Herausforderung gemeinsam…
-
Auch schonmal weggeschaut?
** Blogpostreihe des InterdisziplinĂ€ren Projekts Soziale Lebens- und Problemlagen 2.0 ** Thema: KindeswohlgefĂ€hrdung Du bist in der Stadt und siehst eine Mutter, die neben dem Kinderwagen raucht. Ist das Wohl des Kindes gefĂ€hrdet? Jonas ist 5 Jahre alt und besucht…