Kategorie: Fachbereiche
-
Praxis live erleben
30 Studierende des Studiengangs Umwelt- und Recyclingtechnik konnten im Rahmen einer 3-tĂ€gigen Exkursion in verschiedenen Unternehmen Sachsens und Brandenburgs Praxisluft schnuppern. Frau Dannewitz hat als betreuende Hochschulprofessorin des Studiengangs ein umfangreiches Programm geplant. Stationen waren ein groĂes Forschungsinstitut zur primĂ€ren…
-
Nordhausen rockt Rockenhausen!
WĂ€hrend der IPW waren zehn forschungs- und unternehmungslustige Studentinnen unter der Anleitung von Frau Prof. Borbe und Frau Hahnemann unterwegs im Donnersbergkreis. Im Rahmen des interdisziplinĂ€ren Projektes âResilienz durch BĂŒrger*innenbeteiligung im lĂ€ndlichen Raumâ hatten wir die einmalige Gelegenheit, in das…
-
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! Oder vom Suchen eines Standpunktes…
Von Montag, dem 19., bis zum Mittwoch, dem 21. MĂ€rz waren wir, eine kleine Gruppe von neun GuS– und HeilpĂ€dagogik-Studierenden, zu einer Exkursion nach Berlin aufgebrochen. Ziel war die Teilnahme am 23. Kongress âArmut und Gesundheitâ, der zwei Tage lang…
-
Praxisseminar Elektro-Go-Kart
Im Rahmen eines Praxisseminars restaurierten 10 Bachelorstudierende der StudiengĂ€nge Regenerative Energietechnik und Wirtschaftsingenieurwesen fĂŒr Nachhaltige Technologien seit Anfang des Jahres das Elektro-Go-Kart der Hochschule Nordhausen. Im Rahmen des Projektes wurden defekte Teile wie Welle, Bremse, Radstern und Lager durch aktuelle,…
-
Neu gegrĂŒndetes Forschungskolloquium WiSo
Das Forschungskolloquium am Fachbereich WiSo bringt Wissenschaftler*innen aller Disziplinen zusammen. Es bietet eine einmalige Gelegenheit fĂŒr Studierende, Promovierende und andere Mitarbeiter*innen ihre Arbeit zu diskutieren und in einer informellen Runde wertvolles Feedback zu erhalten. Den Kernmitgliedern Julia Hille, Sebastian Schreiner,…
-
KollektorprĂŒfstand auf dem Campus
Derzeit werden auf dem unteren Campus der Hochschule Nurglas-Flachkollektoren auf den PrĂŒfstand gestellt. Es handelt sich hierbei um ein Forschungsprojekt des Instituts fĂŒr Regenerative Energietechnik. Das Projekt begann bereits im MĂ€rz 2015 und befindet sich nun in seiner Schlussphase. Auf…
-
Die ultimative Herausforderung: Extrem-Hindernislauf statt Marathon
** Blogpostreihe des InterdisziplinĂ€ren Projekts Soziale Lebens- und Problemlagen 2.0 ** Thema: Inklusion Deutschland hat sich fĂŒr die Teilnahme an einem Marathon entschieden. Der Startschuss ist gefallen. Jetzt gibt es keine Ausreden mehr. Wir sind verpflichtet, diese ultimative Herausforderung gemeinsam…
-
Auch schonmal weggeschaut?
** Blogpostreihe des InterdisziplinĂ€ren Projekts Soziale Lebens- und Problemlagen 2.0 ** Thema: KindeswohlgefĂ€hrdung Du bist in der Stadt und siehst eine Mutter, die neben dem Kinderwagen raucht. Ist das Wohl des Kindes gefĂ€hrdet? Jonas ist 5 Jahre alt und besucht…
-
Arbeiten bis zum Umfallen â Wenn 24 Stunden nicht reichen, dann nehmen wir die Nacht dazu!
** Blogpostreihe des InterdisziplinĂ€ren Projekts Soziale Lebens- und Problemlagen 2.0 ** Thema: Leistungsdruck Wecker klingeln â aufstehen FrĂŒhstĂŒck machen â zur Arbeit gehen Auf der Arbeit: Stress, Stress, Stress! Hilfe, ich glaub, dass ich mich vergessâ! Gerade im sozialen Bereich,…
-
Legitimer Fremdenhass?
** Blogpostreihe des InterdisziplinĂ€ren Projekts Soziale Lebens- und Problemlagen 2.0 ** Thema: Rechtspopulismus In der dritten Klasse wurde mein bester Freund, mit japanischen Wurzeln, von mehreren erwachsenen Neo-Nazis schwer verprĂŒgelt. Dies hat mich in meinem noch sehr jungen Alter in…