Kategorie: Ingenieurwissenschaften

  • Stadtumbau in Afrika – aber bitte nachhaltig!

    Prof. Dr.-Ing. Dieter D. Genske von der Fachhochschule Nordhausen tritt in Kürze die weite Reise ans Kap der Guten Hoffnung an. Hier wird er einen Vortrag zur Energiewende halten und anschließend in Gespräche mit Kapstadt und der Provinz Westkap gehen…

  • Aus dem Labor „Elektrische Energietechnik“

    Im Labor „Elektrische Energietechnik“ (EET-Labor) können Studierende aus den Studiengängen “Regenerative Energietechnik” (B.Eng) und “Systems Engineering” (M.Eng) theoretisches Wissen aus Lehrveranstaltungen höherer Semester praktisch nachvollziehen. An unterschiedlichen Versuchsständen können verschiedene Aufgabenstellungen bearbeitet werden, die auf Vorlesungsinhalten aufbauen und zum eigenen…

  • Infrarot im in.RET

    Tritt in einer Photovoltaikanlage ein Kurzschluss oder ein doppelter Erdschluss auf, kann ein Rückstrom fließen und einzelne Module stark erwärmen. Mit Hilfe von Infrarotaufnahmen kann das Aufheizverhalten von Photovoltaikmodulen untersucht und die maximale Rückstrombelastbarkeit ermittelt werden. Das Ganze findet im…

  • Thermische Energiesysteme – Teil 2

    Im Labor für Thermische Energiesysteme werden Studierende der Studiengänge “Regenerative Energietechnik”, “Wirtschaftsingenieurwesen für nachhaltige Technologien” und “Systems Engineering” praxisnah ausgebildet. Im Bereich der Anlagentechnik wird zum Beispiel das Wärmeübertragungsvermögen von Wärmestauschern in Solaranlagen untersucht.

  • Aus dem Labor für Thermische Energiesysteme

    Der Coriolis-Sensor wird zur hoch genauen Bestimmung von Massenströmen in Fluidkreisläufen benutzt. So können ungenauere Sensoren kalibriert werden. Zur Bestimmung der Leistungen von Solarkollektoren oder anderen hydraulischen Bauteilen werden Studierende an solch komplexer Technik ausgebildet. Das Labor für Thermische Energiesysteme…

  • Ingenieurstudium … auch mal naturnah!

    Laboringenieur Frank Einicke zusammen mit Studenten des 5. Semesters “UMWELT- & RECYCLINGTECHNIK” an der campuseigenen Pflanzenkläranlage. In kleinen Gruppen wird das Zusammenwirken von verschiedenen Bodensubstraten, verunreinigtem Wasser, Schilfpflanzen, Mikroorganismen und Porenluft im Praktikum „Abwasserreinigung“ untersucht. Darüber hinaus haben wir aber…

  • Forschung in der Klimakammer

    Um die Langzeitstabilität von Photovoltaikmodulen zu untersuchen, werden Langzeittests in Klimakammern durchgeführt. An der FH Nordhausen steht dazu eine begehbare Klimakammer zur Verfügung. Darin können Photovoltaikmodule wechselnden Temperaturen zwischen -60°C und +100°C sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 Prozent ausgesetzt…

  • Aus dem Labor für Photovoltaik

    Mit dem Dauerlichtsonnensimulator wird die Nennleistung von Photovoltaikmodulen ermittelt. Außerdem kann mit dem Sonnensimulator das Verhalten von Photovoltaikmodulen bei partieller Verschattung untersucht oder eine Lichtalterung (Lightsoaking) durchgeführt werden. Das Labor für Photovoltaik wird im Lehrbereich überwiegend in den Studiengängen „Regenerative…

  • Vorgestellt – Dipl.-Geol. Norbert Stuth

    Dipl.-Geol. Norbert Stuth ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang „GEOTECHNIK“ an der FH Nordhausen. Wer sich für die Grundlagen der Ingenieurgeologie verbunden mit aktuellen Themen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der infrastrukturellen Erneuerung und des Klimawandels interessiert, kann sich noch bis…

  • Aus dem Arbeitsleben eines Absolventen

    In schwindelerregender Höhe befindet sich der Arbeitsplatz von Bastian Weitzel – Absolvent des Studiengangs „Regenerative Energietechnik“ an der FH Nordhausen. Herzlichen Dank für diesen interessanten Einblick – ein tolles Beispiel für eine spannende Tätigkeit nach dem Studium!