Im Labor „Elektrische Energietechnik“ (EET-Labor) können Studierende aus den Studiengängen “Regenerative Energietechnik” (B.Eng) und “Systems Engineering” (M.Eng) theoretisches Wissen aus Lehrveranstaltungen höherer Semester praktisch nachvollziehen. An unterschiedlichen Versuchsständen können verschiedene Aufgabenstellungen bearbeitet werden, die auf Vorlesungsinhalten aufbauen und zum eigenen Weiterdenken anregen sollen. Bei der Betreuung der Versuche wird besonderen Wert auf Kleingruppen und ein hohes Betreuungsverhältnis gelegt, um individuelle Fragen der Studierenden während der Durchführung beantworten zu können.
Das Labor beheimatet Versuche zu:
- Kennlinienverhalten von Photovoltaikmodulen
- Funktionsprinzip von Brennstoffzellensystemen
- simulative Nachbildung einer Freileitung
- Netzrückwirkungen von Oberschwingungen
- Leistungselektronik
- elektrischen Maschinen und Antrieben
- sowie die Steuerung durch Frequenzumrichtung