Die Hochschule Nordhausen auf einer Bildungsmesse in Lateinamerika 2023  Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien.

Teil 1 Kolumbien – Eine Reise beginnt.. Oder doch nicht?

Wer von euch hat denn schon einmal etwas von der Zentralstelle fĂŒr das Auslandsschulwesen (ZfA) gehört und weiß, was die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ist oder wie viele Deutsche Auslandsschulen (DAS) es auf der Welt gibt? Und was ist das gemeinsame Ziel dieser Institutionen?

Bei allen genannten Institutionen geht es hauptsĂ€chlich darum, Interesse und Begeisterung fĂŒr Deutschland zu wecken, junge Menschen zum Deutschlernen zu motivieren und weltweit zu vernetzen. Durch gemeinsame Ziele, finanzielle Förderungen und Weiterbildungen fĂŒr LehrkrĂ€fte sollen diese sowie SchĂŒlerinnen und SchĂŒler nachhaltig qualifiziert und eine langfristige internationale Lerngemeinschaft gebildet werden. Die 140 weltweit von der Bundesrepublik anerkannten Deutschen Schulen im Ausland sind Orte der Begegnung und des interkulturellen Dialogs. Sie legen Wert auf die Mehrsprachigkeit (der Unterricht wird sowohl in deutscher als auch in der jeweiligen Landessprache erteilt) und eine individuelle Förderung ihrer SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, die sowohl deutsche als auch internationale und nationale SchulabschlĂŒsse erwerben können und optimal auf ein Studium in Deutschland vorbereitet werden.

Ein wichtiges Instrument in der Vorbereitung auf ein Studium sind Bildungsmessen, die regelmĂ€ĂŸig von den Auslandsschulen organisiert werden.

So auch die Regionale Hochschulmesse Lateinamerika, die bereits zum 15. Mal von neun deutschen Schulen in Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien veranstaltet wird. Die Hochschulen erhalten wĂ€hrend der Messe die Möglichkeit einen Tag lang ihr Studienangebot in Form von PrĂ€sentationen, VortrĂ€gen und einem eigenen Stand vor SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern, LehrkrĂ€ften, Studierenden und Eltern vorzustellen und gezielt Werbung fĂŒr sich zu machen. Ziel der Messe ist es, einen direkten Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Hochschulen und den an einem Studium in Deutschland interessierten Bewerberinnen und Bewerbern zu ermöglichen.

Auch die Hochschule Nordhausen sieht ein großes Potenzial in der Zusammenarbeit mit deutschen Schulen im Ausland und wollte in diesem Jahr die Chance nutzen eine fĂŒr sich relativ neue und spannende Region zu erschließen und Studieninteressierte auf sich aufmerksam zu machen.

Doch solch ein Besuch auf einer Hochschulmesse im Ausland sollte gut vorbereitet werden. FĂŒr das International Office bedeutete dies, dass im Vorfeld nicht nur bestehende Werbematerialien und Give-aways beschafft, sondern auch neue zielgruppenspezifische Materialien erstellt werden mussten. So wurden eigens fĂŒr die Messe ein Informationsflyer, der vor allem die Eltern vor Ort ansprechen sollte, und ein Video mit Professorinnen und Professoren, Studierenden und Studienkollegiatinnen und Studienkollegiaten der Hochschule produziert, beides in spanischer Sprache, welches einen ersten und sehr authentischen Einblick ins Studium und Leben in Nordhausen gibt. An dieser Stelle sei bereits vorweggenommen, dass die Werbematerialien der Hochschule Nordhausen so gut bei allen Anwesenden ankamen, dass wir sie regelrecht zuteilen mussten. Schließlich sollten ja alle Interessierten der neun Standorte die Gelegenheit bekommen etwas von uns ĂŒberreicht zu bekommen.

Mit all den Flugtickets fĂŒr die verschiedenen Messestandorte, den Hochschul- und Studiengangsflyern, den digitalen Informationen, dem Video und den verschiedenen Give-aways im GepĂ€ck, konnte die Reise auch fast schon beginnen. Unser erstes Ziel war Kolumbien mit den Schulstandorten Cali, Medellin und Barranquilla. Doch wie es eben manchmal so lĂ€uft, haben sich kurzfristig einige Änderungen ergeben, die vorher nicht abzusehen waren. Von einem Flugstreik am Ablughafen in Frankfurt Main, ĂŒber Taxistreiks und Demonstrationen bis hin zu EinschrĂ€nkungen aufgrund von Festlichkeiten (oder besser gesagt Karneval) war in der ersten Etappe der Reise alles dabei.

Nachdem unser Flug wegen des Verdi Streiks auf den nĂ€chsten Tag verschoben wurde, ging es dann aber doch ohne weitere ZwischenfĂ€lle ĂŒber die Hauptstadt BogotĂĄ nach Cali, wo unser erster Messetag stattfinden sollte.

Nach einem sehr erfolgreichen Start mit vielen interessanten Begegnungen ging es von Cali weiter nach Medellin. Da es am Tag der Messe Demonstrationen und Streiks geben sollte und wir somit nicht bis zur Schule hĂ€tten durchkommen können, wurde die Messe kurzerhand einen Tag vorverlegt. FĂŒr die teilnehmenden Hochschulen hieß das ab aus dem Flieger, rein in den Bus und nach einer kurzen Verschnaufpause im Hotel ab zur Messe. DafĂŒr wurden wir alle mit sehr aufgeweckten, interessierten und motivierten SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern an unseren StĂ€nden belohnt.

Achtung, kulturelle Differenzen! Eltern spielen bei der Wahl des Studienfaches und –ortes eine immer noch sehr große Rolle!

Nach zwei spannenden Tagen in Medellin und einem Besuch auf einer Kaffee Plantage (ein absolutes Muss, wenn wir schon einmal in Kolumbien sind), ging es auf direktem Weg in die sonnenverwöhnte Stadt Barranquilla und damit die vorerst letzte Station in Kolumbien.

Der Stand vor Beginn der Messe


Besucherandrang an den StĂ€nden, das Sprichwort „doppelt hĂ€lt besser“ bewahrheitet sich wieder einmal in der Beratung!

… ungefĂ€hr 15 Minuten spĂ€ter war der Tisch (fast) leergerĂ€umt :-)

Eine wirklich tolle und erfolgreiche Woche in Kolumbien neigt sich dem Ende. Die Reise ist aber noch nicht vorbei
 Es geht weiter nach Ecuador!

Fotos: Jacqueline Heidler, Daniel Harder Deutsche Schule Cali, Deutsche Schule Barranquilla

Quellen:

Zentralstelle fĂŒr das Auslandsschulwesen (ZfA): https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Die-ZfA/Ueber-uns/ueber-uns_node.html;jsessionid=1BE3D60AFF8E00F8B439874F68194B60.intranet241

Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH): https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Schulnetz/PASCH/pasch_node.html

Deutsche Auslandsschulen (DAS): https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Schulnetz/DAS/das_node.html