Foto: Nick Fewings on Unsplash
Die groĂe Bedeutung der chinesischen Wirtschaft fĂŒr die Entwicklung der Weltwirtschaft ist schon seit lĂ€ngerer Zeit nicht mehr zu ĂŒbersehen. Auch die Digitalisierung ist in China in vielen Bereichen stark vorangeschritten. In Beijing, Guangzhou Shenzhen und weiteren chinesischen Mega-Cities entstehen zudem Startup-Ăkosysteme, welche aufgrund ihrer Entwicklungsgeschwindigkeit in einem Atemzug mit dem Silicon Valley genannt werden können. Hierdurch entstehen neue Kristallisationspunkte im asiatischen Raum, welche fĂŒr deutsche Unternehmen von groĂer Bedeutung sind. Insbesondere fĂŒr High-Tech Startups entstehen in China neue Möglichkeiten fĂŒr Kooperationen und Investitionen. Um diese Zusammenarbeit stĂ€rker voranzutreiben, hat der Bundesverband Deutsche Startups in Kooperation mit der chinesischen Regierung und weiteren Partnern (China Science and Technology Exchange Center und dem International Technology Transfer Network) die InnoAlliance als Wettbewerb fĂŒr deutsche Startups initiiert. Innovative deutsche Startups haben die Chance, sich ĂŒber eine Bewerbung bis zum 31.07., fĂŒr eine Reise nach China zu qualifizieren und dort Kooperationspartner oder Investoren zu treffen.
Bis zum 31.07. werden durch den âBundesverband Deutscher Startupsâ junge Unternehmen aus folgenden Bereichen gesucht:
– âEnvironment Protection & GreenTechâ
– âBioTech and BigHealthâ
– âSmart Traffic and ITâ
Aufgrund seiner langjĂ€hrigen Erfahrung bei der Entwicklung innovativer MobilitĂ€tsdienstleistungen ist Prof. Dr. Lutz Göcke von der Hochschule Nordhausen in die Jury der InnoAlliance fĂŒr den Bereich âSmart Traffic and ITâ aufgenommen worden. Er unterstĂŒtzt damit das Konsortium bei von 15 Startups, welche im September die Möglichkeit haben an der Reise teilzunehmen. Professor Göcke hierzu: âDie Möglichkeit zur Mitwirkung an der InnoAlliance freut mich sehr, da ich mir spannende EindrĂŒcke fĂŒr die Lehre in den Bereichen Entrepreneurship und Digitale Transformation erhoffe.â Seit dem WS 2018/2019 werden im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre das Vertiefungsfach âEntrepreneurship & Digitales Produktmanagementâ und im Master-Studiengang Innovations- und Change-Management das Vertiefungsfach âDigitale Transformationâ angeboten. Hier werden die Studierenden auf die Möglichkeiten zum Aufbau eines eigenen Unternehmens strukturiert vorbereitet.
Ansprechpartner beim Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Sascha Schubert
Stellvertretender Vorsitzender des Bundesvorstandes
sascha.schubert@deutschestartups.org
Ansprechpartner der Hochschule Nordhausen
Prof. Dr. Lutz Göcke
Professor fĂŒr Allg. Betriebswirtschaft, insb. Internationale Betriebswirtschaft