Ein Statement von Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann, Fachhochschule Nordhausen
„Wenn Sie sich jetzt, im Moment des Lesens, einmal umsehen, werden Sie feststellen, dass Sie von zahlreichen elektronischen GerĂ€ten sowie anderer Alltags- und Spezialtechnik umgeben sind. Nicht oft stellt man sich bewusst die Frage, wer sich die Technik eigentlich ausgedacht hat und wie sie gefertigt wird. Klar ist auf jeden Fall, dass wir auch in Zukunft nicht auf die Technik verzichten wollen oder können. Da die Elektronik in nahezu jedem GerĂ€t notwendig ist und die Automatisierung fĂŒr die Fertigung von GerĂ€ten und Anlagen benötigt wird, sind diese Fachgebiete zukunftssicher. Ihre enge Bindung an die Fahrzeugtechnik, die Energietechnik, die Medizintechnik, die Kommunikationstechnik, die Computertechnik, den Maschinenbau, die Umwelttechnik, die Verfahrens- und Prozesstechnik, die Antriebs- und Verkehrstechnik sorgt fĂŒr den perspektivischen Bedarf an Automatisierung und Elektronik.
Was sind das fĂŒr Menschen, die sich mit Automatisierung und Elektronik befassen? Sie haben eine analytische Denkweise, gehen systematisch an das Lösen von Aufgabenstellungen heran, haben umfangreiches Fachwissen und beherrschen ihre Entwicklungswerkzeuge. Aus persönlicher Erfahrung heraus möchte ich einen Aspekt ergĂ€nzen. FĂŒr den Ingenieur gibt es kaum einen schöneren Moment als den, in welchem er eine selbst entwickelte Technik in Betrieb nimmt und diese funktioniert. Diese Freude teile ich immer wieder gern mit den Studierenden. Analytisch zu denken und systematisch zu handeln sind gute Voraussetzungen fĂŒr ein erfolgreiches Berufsleben.
Da meine Kolleginnen, Kollegen und ich die Zukunftssicherheit und die zunehmende gegenseitige Durchdringung der Studienrichtungen Automatisierung und Elektronik immer wieder feststellen, wird seit 2013 der Bachelorstudiengang âAutomation and Electronics Engineeringâ in Nordhausen angeboten. Trotz seiner internationalen Bezeichnung ist der Studiengang deutschsprachig. Er vermittelt das Fachwissen und prĂ€gt die FĂ€higkeiten im Umgang mit Entwicklungswerkzeugen aus. Es ist davon auszugehen, dass alle Absolventinnen und Absolventen, so wie im VorgĂ€ngerstudiengang Technische Informatik auch, einen Arbeitsplatz finden werden. Das deutet sich in Form der mir bereits vorliegen Anfragen von nationalen und internationalen Unternehmen an.
Die neue Bewerbungsphase fĂŒr den Studiengang hat begonnen. Informieren Sie sich ĂŒber Details auf der Homepage oder schreiben Sie mir eine Mail unter aee@fh-nordhausen.de. Ich wĂŒrde mich freuen, wenn ich Ihnen in einer meiner Vorlesungen im Studiengang âAutomation and Electronics Engineeringâ begegne. Die Homepage hĂ€lt auch Informationen ĂŒber unseren zweiten informationstechnischen Studiengang âInternet â Technology and Applicationsâ fĂŒr Sie bereit.“
Hier entlang zur ONLINE BEWERBUNG