Sustainability Challenge geht in die zweite Runde

Im Rahmen der aktuellen Sustainability Challenge vom make Impact consortium des MITs (Massachusetts Institute of Technology) arbeiteten Studierende der Hochschule Nordhausen in den vergangenen Wochen LösungsansÀtze zum Thema Nachhaltigkeit aus.

Mit der  Sustainability Challenge vernetzt das Consortium Menschen und UniversitĂ€ten weltweit um nachhaltige Ziele voranzubringen. Studierende haben durch das Projekt die Möglichkeit, mit Mentor:innen des MITs neue Herausforderungen zu bestreiten und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Basis fĂŒr die Sustainability Challenge ist die Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Dort wurden 17 Zielsetzungen fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung formuliert.

Thematisch beschĂ€ftigen sich die Studierenden unserer Hochschule insbesondere mit dem Ziel Nr. 6 „sauberes Wasser + SanitĂ€reinrichtungen“.

Im November und Dezember 2021 besuchten die Teilnehmenden verschiedene Online-Formate, welche auf die kommende Herausforderung vorbereiten sollten. Außerdem wurden schon erste richtungsweisende Ideen entworfen und Produktionen sowie damit verbundene Prozesse gestaltet.

Durch regelmĂ€ĂŸige Online-Meetings werden die Studierenden vom HIKE Nordhausen Team unterstĂŒtzt und beraten. Unter anderem entstanden im Verlauf der ersten Phase Ideen zu Pflanztöpfen mit integrierten aufblasbaren Luftkissen, Wasseraufbereitungssystemen und Pipelines zur Versorgung von grĂ¶ĂŸeren bepflanzten FlĂ€chen. Die meisten LösungsansĂ€tze basieren ausschließlich auf physikalischen Gesetzen und benötigen keine ElektrizitĂ€t zur Umsetzung in die Praxis.

Im neuen Jahr startet die zweite und letzte Phase der Challenge. Diese beginnt mit einem Marktplatz der Ideen, wo die eingereichten EntwĂŒrfe aus Phase I zunĂ€chst bewertet werden. Die besten Ergebnisse werden ausgewĂ€hlt und ausgearbeitet. Ziel ist es, internationale Studierenden-Teams zu bilden, welche gemeinsam am jeweiligen Entwurf arbeiten. Im weiteren Verlauf werden die Lösungen dann gemeinsam weiterentwickelt, Erhebungen durchgefĂŒhrt und digitale oder reale Prototypen gebaut.

Die zweite Phase schließt mit der PrĂ€sentation der Ergebnisse vor den Mentor:innen der MIT und potenziellen Sponsor:innen ab. Dabei haben die Teams die Chance sich fĂŒr Stipendien und PrĂ€mien zu qualifizieren.