Hochschulpodcast – Episode 26

zu Gast: Prof. Dr. Sabrina Schramme (Diversity Beauftragte der Hochschule Nordhausen), Prof. Dr. Cordula Borbe (Vizepräsidentin für Studium und Lehre), Christiane Oeftiger (Projekt ProfX), Nathalie Ender (Studentin im Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit) und Sarah Wilkinson (Studentin im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen) Wir stellen vor: HSN Cares Menstruierende und ihre Bedürfnisse ernst nehmen, Solidarität zeigen, Benachteiligungen […]

Vielfalt an der HSN MIT-Gestalten

Die Thüringer Hochschulen wollen Vielfalt in unserer Gesellschaft repräsentieren und den damit verbundenen Herausforderungen in unserer Gesellschaft konstruktiv begegnen. Mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft soll dies im Audit „Vielfalt Gestalten“ in einem kooperativen und partizipativen Prozess gemeinsam mit sieben anderen Hochschulen in Thüringen erarbeitet werden. Am 18.10.2021 findet von […]

Weltoffene Hochschule – für Vielfalt und Menschenrechte

For English Version scroll down Wer vor kurzem auf dem Campus war, mag es schon gesehen haben: Mit zwei Bannern an Haus 18 und zur Halleschen Straße hin, macht die Hochschule derzeit weithin sichtbar auf ihr Bekenntnis zur Weltoffenen Hochschule und für Vielfalt und Menschenrechte aufmerksam. Vor zwei Jahren trat die Hochschule Nordhausen der bundesweiten […]

Bunt leben, statt schwarz-weiß denken!

Was bedeutet Diversität und warum ist jeder Mensch betroffen?Nach dem Bundesministerium für Bildung und Forschung steht Diversität für Chancengleichheit und Teilhabe. Vorurteile sollen abgebaut werden um neue Ideen möglich zu machen. Die Vielfalt unserer Gesellschaft ist kein Problem, sondern die Lösung für viele Dinge. Diversität steht unter anderem für Innovation, wirtschaftliche Dynamik und kulturellen Reichtum.

Der Diversity-Selbsttest

Wie diversitätssensibel bist du ? Wenn du dich das fragen solltest, hilft dir der Selbsttest anlässlich des Diversity-Days weiter. Du kannst nicht nur deine Diversitätssensibilität rausfinden, sondern bekommst auch sämtliche Informationen zu den -Ismen. Was sind -Ismen, fragst du dich? Den Selbsttest und die Erklärung findest du im nachfolgenden Dokument.

Das Diversity-Kochbuch

Als Studentinnen des Studiengangs Gesundheits- und Sozialwesen haben wir, Sarah Grimberger, Franziska Hentrich, Jana Wehr und Juliane Heusner, im Zusammenhang mit dem Vertiefungs-Modul „Diversity im Gesundheits- und Sozialwesen“ eine kleine kulinarische Weltreise für Euch zusammengestellt. Das Diversity-Kochbuch beinhaltet Rezepte von Afrika, über Europa bis hin zu Asien. Es soll zeigen, dass wir viele verschiedene Kulturen haben, in denen unterschiedlich gegessen wird.