Das Diversity-Kochbuch

Als Studentinnen des Studiengangs Gesundheits- und Sozialwesen haben wir, Sarah Grimberger, Franziska Hentrich, Jana Wehr und Juliane Heusner, im Zusammenhang mit dem Vertiefungs-Modul „Diversity im Gesundheits- und Sozialwesen“ eine kleine kulinarische Weltreise für Euch zusammengestellt. Das Diversity-Kochbuch beinhaltet Rezepte von Afrika, über Europa bis hin zu Asien. Es soll zeigen, dass wir viele verschiedene Kulturen haben, in denen unterschiedlich gegessen wird.

Music & Diversity

In Zeiten von Corona sind soziale Medien so wichtig wie noch nie: sei es das Chatten über WhatsApp, der Videoanruf über Skype oder die Live-Übertragung auf Instagram, die uns in dieser Zeit begleiten, uns tagtäglich Hoffnung und Durchhaltevermögen geben.Musik spielt dabei auch eine große Rolle. Sie macht uns glücklich, spendet uns Trost und Verständnis. Aus diesem Grund hören viele Menschen Musik oder musizieren gemeinsam in den sozialen Medien.

Innovatives Theorie-Praxis-Projekt „Hilfsangebote in Zeiten von Corona“

Eine Verknüpfung von Theorie und Praxis ist in der Lehre immer gut, noch besser ist es, wenn durch die Verbindung beider Menschen geholfen werden kann. Mit dem Theorie-Praxis-Projekt Studierender der Studiengänge GuS, HP und Soma, „Hilfsangebote in Zeiten von Corona“ wird dies, in die Tat umgesetzt. So sollen besondere Zielgruppen im Landkreis Nordhausen während der […]

Betrachtungen zur Corona-Krise 3/4

Im Zuge der Corona-Krise kommt es zu vielseitigen Eingriffen in das öffentliche Leben und in den Alltag aller Menschen. Die Virusinfektion Covid-19 fordert die gesamte Gesellschaft. Kurzarbeit, Ladenschließungen, Kündigungen, Geldnot und viele weitere Schlagworte geistern derzeit durch die Medien und sind in aller Munde. Aber auch Wörter wie Solidarität, Ideenreichtum, Digitalisierung und Chance werden oft verwendet. Als dritter Beitrag in der Serie „Betrachtungen zur Corona-Krise“ äußern sich die Professoren Dr. Bassler und Dr. Seidel, vom Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung, zu den Auswirkungen auf die Gesellschaft und Gesundheit.

Von Nordhausen ins Silicon Valley…

Die Hochschule Nordhausen führt zum Wintersemester 20/21 „Digitales Produktmanagement“ als neuen Bachelorstudiengang ein und erweitert ihr Studienangebot. Eine interessante und branchenüber-greifende Fachrichtung. Gestalte die Produkte von morgen und beschäftige dich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Produkten und/oder Dienstleistungen im Laufe des Produktlebenszyklus von der Marktreife bis hin zum Ausscheiden aus dem Markt. Der Bachelorstudiengang “Digitales Produktmanagement” zeichnet sich durch eine hohe Attraktivität für den Arbeitsmarkt, eine Nutzung von bestehenden Ressourcen durch intelligente Vernetzung mit bestehenden Studienangeboten innerhalb des Studienbereichs, sowie der Erzielung einer Interdisziplinarität durch eine Vernetzung mit dem Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronikentwicklung aus.

Betrachtungen zur Corona-Krise 2/4

Im Zuge der Corona-Krise kommt es zu vielseitigen Eingriffen in das öffentliche Leben und in den Alltag aller Menschen. Die Virusinfektion Covid-19 fordert die gesamte Gesellschaft. Kurzarbeit, Ladenschließungen, Kündigungen, Geldnot und viele weitere Schlagworte geistern derzeit durch die Medien und sind in aller Munde. Aber auch Wörter wie Solidarität, Ideenreichtum, Digitalisierung und Chance werden oft verwendet. Als zweiter Beitrag in der Serie „Betrachtungen zu Corona“ äußert sich Prof. Dr. Elmar Hinz zu den Auswirkungen auf die Politik und Verwaltung.